Peter Pantuček-Eisenbacher, Wien/St. Pölten
Curriculum Vitae
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 31. Dezember 2009 19:11
Peter Pantuček-Eisenbacher
geb. 31.8.1953 in Wien
FH-Prof., DSA, Mag. rer.soc.oec., Dr. phil.
Kurzfassung
Prof. Dr. Peter Pantuček-Eisenbacher (bis 2013 Pantuček), geb. 1953, Diplomsozialarbeiter, Soziologe und Supervisor, ist Rektor und Geschäftsführer der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten. Forschungs-, Fortbildungs- und Publikationstätigkeit zur Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit mit den Schwerpunkten Theorie der Sozialarbei und Soziale Diagnostik.
Publikationsliste: Bücher und Texte
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 07. Januar 2010 22:07
Monografien
- Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. 4., aktualisierte Auflage. Göttingen 2019 (Vandenhoeck & Ruprecht).
- Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. 3., aktualisierte Auflage. Wien/Köln/Weimar 2012 (Böhlau Verlag).
- Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. 2., verbesserte Auflage. Wien/Köln/Weimar 2009 (Böhlau Verlag).
- Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. Wien/Köln 2005 (Böhlau Verlag)
- Lebensweltorientierte Individualhilfe. Eine Einführung für Soziale Berufe. Freiburg im Breisgau 1998 (Lambertus).
Herausgeber- und Koautorenschaft
-
Pantuček-Eisenbacher, Peter / Vyslouzil, Monika (Hg.) (2015): 30 Tage Sozialarbeit. Berichte aus der Praxis. Wien.
-
Pantuček-Eisenbacher, Peter / Vyslouzil, Monika / Pflegerl, Johannes (Hg.) (2015): Sozialpolitische Interventionen. Eine Festschrift für Tom Schmid. St. Pölten.
- Perspektiven Sozialer Diagnostik. Über den Stand der Entwicklung von Verfahren und Standards. (als Herausgeber gemeinsam mit Dieter Röh). Wien, Münster, LIT Verlag, 2009.
- Die Aktualität des Denkens von Ilse Arlt. (als Herausgeber gemeinsam mit Maria Maiss). Wiesbaden 2009 (VS-Verlag)
- Recht. SO – Menschenrechte und Probleme der Sozialarbeit. Festschrift für Karl Dvorak (als Herausgeber gemeinsam mit Tom Schmid und Monika Vyslouzil). St. Pölten 2008.
Kontakt
- Details
- Erstellt am Sonntag, 28. Februar 2010 21:32
Dr. Peter Pantuček-Eisenbacher
peter (at) pantucek.comDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">
Bitte senden Sie
- Kurzberichte über Erfahrungen bei der Anwendung von Sozialdiagnostischen Verfahren
- Anfragen zu Referaten / Consulting / Seminargestaltung
- Kommentare zu dieser Website
Impressum
- Details
- Erstellt am Sonntag, 28. Februar 2010 21:55
Inhaltliche und redaktionelle Verantwortung
![]() |
FH-Prof. Dr. Peter Pantucek |
![]() |
Strebersdorfer Str. 55 1210 Wien |
![]() |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">peter (at) pantucek.com |
![]() |
Website gestaltet von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Haftung
Sämtliche Texte auf dieser Website wurden sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Eine Haftung des Herausgebers wird daher ausgeschlossen. Die Links zu anderen Webseiten wurden sorgfältig ausgewählt. Da der Herausgeber auf deren Inhalt keinen Einfluss hat, übernimmt er für deren Inhalt keine Verantwortung.
Sofern nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht aller auf dieser Website bereitgestellten Dokumente und der dafür verwendeten Materialien ausschließlich bei Peter Pantucek. Das Herunterladen, Drucken und Speichern von Dateien dieser Website für den ausschließlich privaten Gebrauch ist gestattet, darüber hinaus gehende Nutzung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Herausgebers.
Tagungsreferate
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 07. Januar 2010 22:26
-
Pantuček-Eisenbacher, Peter (2016): Macht, Herrschaft, Diskurse des „WIR“. Vortrag auf der Tagung der Sektion Sozialpädagogik der Öst. Ges. für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, 23. September 2016. In: https://www.youtube.com/watch?v=A1DC9kWKQsA&t=677s. Klagenfurt.
-
Pantuček-Eisenbacher, Peter (2016): Überblick über die Entwicklung der Diskussion um Sozialdiagnostik: Blinde Flecken, offene Horizonte, zurückgelegter Weg. Keynote auf der 6. Tagung Soziale Diagnostik, am 15. September 2016 an der HAW Hamburg. Hamburg.
-
Pantuček-Eisenbacher, Peter (2016): Lebenslagen kartographieren und Unterstützung planen mit dem Inklusions-Chart: das IC4. Vortrag am 19. Oktober 2016 auf Einladung der Caritas Luxemburg. Luxemburg.
-
Pantuček-Eisenbacher, Peter (2016): Kompetenzerwerb für die Soziale Arbeit an österreichischen Hochschulen: Berufsvorbereitung und/oder akademisches Niveau? Vortrag auf der Frühjahrstagung 2016 des Fachbereichstags Soziale Arbeit, Würzburg am 07. Juni 2016.
-
Grigori, Eva / Pantuček-Eisenbacher, Peter (2016): Die Abbildung des Sozialen. Das Inklusions-Chart als Instrument Sozialer Diagnostik. Panel-Referat auf der Tagung „Inklusion ist …“ – Perspektiven und Positionen der Sozialen Arbeit der DGSA, Düsseldorf, 29./30. April 2016. Düsseldorf.
Weitere Beiträge...
- Pantucek-Eisenbacher, Peter / Vyslouzil, Monika (Hg.) (2015): 30 Tage Sozialarbeit. Berichte aus der Praxis. Wien, LIT Verlag
- Peter Pantucek (2012): Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. Böhlau Studienbuch, Wien-Köln-Weimar. 3., aktualisierte Auflage
- Pantucek, Peter / Röh, Dieter (Hg.) (2009): Perspektiven Sozialer Diagnostik. Wien und Münster.
- Pantucek, Peter / Maiss, Maria (Hg.) (2009): Die Aktualität des Denkens von Ilse Arlt. Wiesbaden.
- Pantucek, Peter / Schmid, Tom / Vyslouzil, Monika (Hg.) (2008): Recht. SO – Menschenrechte und Probleme der Sozialarbeit. Festschrift für Karl Dvorak. St. Pölten.
- Rezensionen
- Mitgliedschaften