Soziale Arbeit

Materialien zu Seminaren

Landesakademie Mai 2012

Sehr geehrte KollegInnen,

leicht verspätet, dafür mit den jeweils letzten Versionen hier die Unterlagen.

 

19./20.10.2011 Workshop

Ich wünsche erfolgreiche Weiterentwicklung der Qualität Eurer Arbeit!


th img 0264 th img 0265 th img 0266

th img 0267 th img 0268 th img 0269 

th img 0270 th img 0271 th img 0272 

th img 0287 th img 0288 th img 0289

Innsbruck1 und 2 – Okt/Nov 2011

30.11.2011

  • Ergebnisse Questionnaire Misshandlung
  • software easyBiograph
  • mailadresse programmierer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Folienset Kinder- Jugendpsychiatrie / Gefährdungseinschätzung

 

17. Oktober 2011

Sehr geehrte Studierende,

wie versprochen finden die "QuereinsteigerInnen" hier die Textsammlungen, die den St. Pöltner QuereinsteigerInnen zur Verfügung stehen, um einen ersten Zugang zur Sozialen Arbeit zu bekommen. Sie finden die 3 zip-Dateien, deren Dateinamen jeweils mit "basistexte" beginnen, hier.

Für Sie noch kurz vor dem offiziellen Erscheinen auch die neueste Version der Software easyNWK. Es ist noch ein kleiner Bug drinnen, der Sie aber nicht stören sollte.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

anbei Materialien zum Seminar.

Wenn Sie Interesse an weiteren Materialien haben, bitte ich Sie um ein kurzes Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

movement Jänner 2011

liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie versprochen nun noch einige Materialien in Ergänzung zum Modul.

Materialien und Formulare zu sozialdiagnostischen Verfahren finden Sie im Sektor Soziale Diagnostik dieser Website.

Aktion psychisch Kranke (Hg.) (2005): Der personenzentrierte Ansatz. Individuelle Hilfeplanung (IBRP) und personenzentriert-integriertes Hilfesystem: 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Bonn.

Gerhardter, Gabriele (1998): Netzwerkorientierung in der Sozialarbeit. In: Pantucek, Peter/Vyslouzil, Monika: Theorie und Praxis lebensweltorientierter Sozialarbeit. St.Pölten. S. 49-72.

Pantucek, Peter (2007): Falleinschätzung im Case Management. In: Soziale Arbeit Nr. 11-12. Berlin. S. 432-440.

Possehl, Kurt (2002): Zielvereinbarungen mit KlientInnen in der Sozialen Arbeit. In: sozialaktuell Nr. 19: http://www.sbs-aspas.ch/deutsch/archiv.sozialaktuell/2002/artikel_1_19_02.pdf 

Wendt, Wolf Rainer (2005): Methodisches Fallverstehen und das Management von Fällen – eine Auseinandersetzung. In: Case Management Nr. 2. S. 60-64.

 

Donau-Uni WS2010

Anbei die gewünschten Literaturhinweise.

Literatur zu Klinischer Sozialarbeit:

  • Ortmann, Karlheinz / Röh, Dieter (Hg.) (2008): Klinische Sozialarbeit. Konzepte Praxis Perspektiven. Freiburg im Breisgau.
  • Mühlum, Albert (2000): Beratung als Kompetenz Sozialer Arbeit: informierend, problemlösend, behandelnd. In: Blätter der Wohlfahrtspflege: Heft 5+6.
  • Mühlum, Albert / Franzkowiak, Peter / Köhler-Offierski, Alexa / Paulus, Peter / Zurhorst, Günter (o.J.): Soziale Arbeit und Gesundheit. Versuch einer Positionsbestimmung – Stellungnahme des Arbeitskreises Sozialarbeit und Gesundheit. In: http://www.deutsche-gesellschaft-fuer-sozialarbeit.de/mit8.shtml: 1.1.2004.

Literatur zu Case Management:

Gruppenarbeit:

Gesprächsführung:

Krisenintervention:

... und hier noch ein Literaturhinweis zur Methodik:

  • von Spiegel, Hiltrud: Methodisches Handeln in der sozialen Arbeit: Grundlagen und Arbeitshilfen.

Beratung Judenburg

Seminarwebsite Verein für psychische und soziale Lebensberatung Judenburg

Seminar „Soziale Diagnostik“, 30.9./1.10.2010

Weiterlesen...

IfS, September 2010

Materialien zu Erstgesprächen bzw. Kurzberatungen:

 
right arrow Und hier das Referat, in dem es um Fragen wie Sparsamkeit und Respekt geht: Die Lysol-Lady