Soziale Arbeit

Aktuelle Splitter aus dem Feld der Sozialen Arbeit.

Nachgehende Schule: Ein kurzer Leitfaden

Eine besondere Herausforderung für die Schulen in der Corona-Krise ist, die Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern aufrecht zu erhalten. Vor allem gilt das für jene, die zu Hause mangelnde technische Ausrüstung für die Fernlehre haben oder aus anderen Gründen den Kontakt zur Schule verlieren. Wir schlagen vor, dass die Klassenvorstände in dieser Situation etwas machen, was im österreichischen Schulsystem bisher eher verpönt war: Nämlich sich direkt telefonisch an die Eltern oder wenn möglich direkt an die Schüler*innen zu wenden. Wir haben dafür einen kleinen Leitfaden ausgearbeitet.

leitfaden_foto.png

--> Leitfaden

Texte zur Sozialen Arbeit und zur Sozialpädagogik

Zahlreiche Texte aus den letzten Jahren wurden nun auf dieser Website zugänglich gemacht. Ich bitte um freundliche Rezeption.

right arrow Texte

How To Become A Social Worker

Ein kleines US-amerikanisches Portal. Auch wenn die Organisationshinweise hierzulande wenig helfen werden – einige grundsätzliche Darstellungen, was man beachten sollte, wenn man sich zu diesem Beruf entschließt, sind hilfreich und klar.

--> How To Become A Social Worker

passgenau helfen – soziale arbeit als mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer prozesse

--> Inhaltsverzeichnis

Beim Herbstsymposium des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung wurde der Band "passgenau helfen – soziale arbeit als mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer prozesse" präsentiert. Ich bedanke mich für diese feine Festschrift, habe sie mit großem Gewinn gelesen und wünsche ihr viele weitere Leserinnen und Leser. Sie versammelt Beiträge, die aus den verschiedensten Perspektiven ein Bild der Sozialen Arbeit entwerfen, wie ich sie als selbstkritische und der Demokratie verpflichtete faszinierende Profession liebe.

Weiterlesen...

Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) lädt zu ihrer ersten Tagung

Die ogsa veranstaltet am 25. November 2013 in Linz ihre erste Tagung. Neben einer Verortung der Lage der Sozialen Arbeit in Österreich werden sich themenspezifische AGs konstituieren. Diese neue Plattform der Vernetzung der Sozialen Arbeit als Praxis und Wissenschaft tritt an, dem Stellenwert der Profession in der österreichischen Gesellschaft Geltung zu verschaffen.

--> Programm und Anmeldung

Sozialamt Graz: Infoabend über Entwicklungsprozess

cameo

Vom Herbst 2011 bis Anfang 2013 durfte ich einen Entwicklungsprozess der Sozialarbeit am Sozialamt Graz begleiten. Die KollegInnen präsentieren am Donnerstag, den 20. Juni 2013 ab 18:30 an der FH Joanneum, was ihnen dabei gelungen ist. Ich finde: sehr viel! Es lädt ein die Bürgermeister-Stellvertreterin Dr.in Martina Schröck, Moderation Dr. Klaus Posch. Ich würde mich über rege Teilnahme freuen.

Lebenslust/Demokratie/Soziale Arbeit

Festsymposium des Arlt Instituts am 19. September 2013 zu meinem 60. Geburtstag. Die Dokumentation ist nun online! Ich empfehle einen Besuch der Website, es waren ausgezeichnete Referate zu hören von Werner Freigang, Michael Musalek, Heiner Keupp, Manuela Brandstetter, Arno Heimgartner, Kitty und Peter Lüdtke, Kurt Fellöcker, Irmgard Leber, Fritz-Rüdiger Volz. Auch dokumentiert: die Postersession.

right arrow symposium.fhstp.ac.at

Masterlehrgang Sozialpädagogik an der FH St. Pölten

Im September soll an der FH St. Pölten ein Master Sozialpädagogik starten. Der Fachbereich Soziales eröffent damit eine Möglichkeit u.a. für AbsolventInnen der Kollegs, sich auf Hochschulebene weiterzuqualifizieren. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

right arrowSozialpädagogik Master St. Pölten