Kooperative
Konfliktbewältigung 1 2
3 4 5
6
Kooperative Konfliktbewältigung 4
Ziel: Die am sozialen Konflikt beteiligten Personen sollen
wieder handlungsfähig werden.
Phase 4: Problemlösung
Schritte der Problemlösung:
- Definition - in der Definition sind bereits
stillschweigend Lösungsansätze enthalten.
Achtung: es soll nicht von der Sachebene auf die
Personen- (Beziehungs-)ebene verschoben werden oder
umgekehrt.
sowohl sachlich als auch persönlich an das
Problem herangehen.
- Suche nach der Lösung - Lösungssuche ist
mühsam und oft langwierig. Empfohlene Haltung:
unnachgiebige Flexibilität:
* unnachgiebig im Anspruch, eine gemeinsame, beiderseits
befriedigende Lösung zu finden
* flexibel im Suchverhalten: verschiedene Wege erproben,
unterschiedliche Mittel prüfen, Brainstorming-Phase,
ExpertInnenmeinung einholen. Die Beseitigung der Behinderung und
nicht die Umerziehung oder Bekehrung des jeweils anderen ist
wichtig.
- Entscheidung und/oder Übereinkunft
Jede Seite soll ihre Absichten od. Vorstellungen wenigstens
teilweise verwirklichen können.
Checkliste für den Problemlösungsprozess:
- Ist das Problem klar und verständlich formuliert?
- Gibt es mehrere Definitionen des Problems?
- Sind sowohl die sachlichen, als auch die persönlichen
Aspekte des Problems berücksichtigt?
- Haben sich die Parteien ausreichend Zeit genommen, alle
notwendigen Informationen zu sammeln und auszutauschen?
- Sind die Parteien bereit, verschiedene Lösungswege zu
erarbeiten und bereit, zäh und ausdauernd nach einer
gemeinsamen Lösung zu suchen?
- Herrscht Übereinstimmung über die Präferenz bei
der Bewertung einer Lösung?
- Wird bei der Entscheidung für eine Lösung
berücksichtigt, ob sie neuartig ist, Kompensationen
enthält oder Kompromisse zulässt?
- Sind alle Beteiligten bereit, die Entscheidung zu akzeptieren und mitzutragen?