Der 2020 Krisenblog
Dreiundsechzigster Tag
- Details
- Erstellt am Dienstag, 25. November 2025 15:28
Facebook drängt dazu, sich eher kurz zu fassen, noch mehr, eine Meinung abzusondern, sich irgendwie zu positionieren. Am besten so, dass es für möglichst viele anschlussfähig ist. Bei allen Vorzügen, die Social Media haben, ist das doch auch eine Verführung, der sich zu entziehen nicht leicht ist.
Meinungen sind vor allem etwas für den Gefühlshaushalt, für die schnelle Erleichterung. Für das Verstehen der Welt sind sie nur mäßig nützlich. Einige halte ich mir, denn auch ich muss meine spontanen Gefühle bei der Wahrnehmung von Nachrichten kanalisieren. Das konsequente Einhalten einer großen Distanz zu den Meldungen gelingt oft, aber nicht immer.
Schwieriger ist, eine Haltung zu erarbeiten, die handlungsfähig macht, ohne den Zwang zu erzeugen, sich ständig äußern und positionieren zu müssen. Dazu braucht es einmal eine gewisse Demut. Das Bewusstsein, in diese Welt eingebettet zu sein, ohne sie jemals ganz verstehen zu können. Neugierig zu sein, ohne aus allem Neuen, das man erfährt, gleich kurzschlüssig eine Nutzanwendung ziehen zu wollen. Weiter recherchieren, obwohl alles klar zu sein scheint. Das ist kontraintuitiv, erfordert also Anstrengung und Übung. Und es erfordert eine sorgfältige Auswahl, womit zu beschäftigen sich lohnen könnte.
Manchmal gelingt´s, manchmal misslingt´s. Von wem stammt dieser weise Spruch, man sollte nicht alles glauben, was man so denkt? Ich habe nachgeschaut, es soll der kluge Komiker Heinz Erhardt gewesen sein. Freunde meiner Eltern kutschierten uns mit ihrem Merzedes in den 1960er-Jahren im Sommer durch halb Europa. Dabei liefen unter anderem Heinz Erhardt, die Münchner Lach- und Schießgesellschaft und anderes Kabarett bzw. Comedians aus einer höheren als der untersten Schublade. Ging mir zwar auf die Nerven, war aber immer noch besser, als die Alten hätten sich ständig miteinander unterhalten oder gar sich bemüßigt gefühlt, mir die Landschaft zu erklären.
Apropos Landschaft: Eine meiner Lieblings-Minilandschaften ist unser leicht verwilderter Vorgarten.



