Konfliktdiagnose

 

ISSUES

KONFLIKTVERLAUF

PARTEIEN

BEZIEHUNGEN ZW. PARTEIEN

GRUNDEINSTELLUNG/

KONFLIKT

Welche Issues werden von den Parteien vorgebracht?

Sind die Punkte für alle die selben? Unterschiede? Gemeinsamkeiten?

Kennen die Parteien gegenseitig die Issues?

Handelt es sich um vereinzelte bzw. isolierte Punkte oder um zusammenhängende Punkte?

Was sind die Kernpunkte bzw. was die peripheren?

Bei welchen Punkten spielen Emotionen eine große Rolle?

Auf welche Punkte versteifen sich die Parteien besonders?

Welche Punkte beziehen sich auf die Objektsphäre, welche auf die Subjektsphäre?

Welche Eskalationssymptome sind wahrnehmbar?

Wer befindet sich mit wem auf welcher Eskalationsstufe?

Wo und wann sind die Wendepunkte aufgetreten?

Wie stabil oder explosiv ist der Konflikt?

Wie schnell kann der Konflikt weiter eskalieren?

Sind die Konfliktparteien Individuen, Gruppen, Systeme?

Bei Gruppen: Wie locker oder geschlossen bzw. abgegrenzt sind sie?

Wer ist Kernperson, exponierter Akteur?

Wie ist die Abhängigkeit Gruppe <-> Exponent?

Parteiinterne Kommunikation, Führung, Entscheidungsstruktur, Macht?

Wie/wodurch werden Beziehungen formal bestimmt?

Wie stehen die Parteien zu den formalen Bestimmungen?

Wie sehen die informellen Beziehungen aus: Wer ist von wem abhängig?

Gibt es ungeschriebene "Rollenverträge"?

Welche Perzeption haben die Parteien voneinander?

Welche Verhaltensmuster praktizieren sie?

Wie sind sie zueinander eingestellt?

Welche Philosophien haben die Parteien in Bezug auf den Konflikt?

Wie sieht die tatsächliche strategische Kalkulation der Parteien aus?

Wie stehen sie zu den im System vorhandenen Konfliktregulatoren?

Geht es um Friktion - Positionskampf - Systemveränderungskonflikt?

aus: Glasl, Friedrich (1992): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater. 3.Auflage. Bern und Stuttgart.