peter pantucek soziale arbeit: publikationen

wien / st.pölten


Lebensweltorientierte Individualhilfe.

Inhalt:

0. Einführung: Zur Bedeutung der Einzelfallhilfe als Arbeitsform für die Soziale Arbeit

1. Social Casework, Einzelfallhilfe, Soziale Einzelhilfe: Die Geschichte einer Methode

2. Von der Methodenkritik zur Therapeutisierung

3. Grundlagen der Individualhilfe

3.1. Das Menschenbild der Individualhilfe

3.2. Lebenswelt und Alltag

3.3. Individualhilfe im gesellschaftlich-politischen Kontext

3.4. Handlungsleitende Prinzipien der Individualhilfe

4. Grundbegriffe

4.1. Klienten

4.2. Lebensfeld

4.3. Soziale Organisationen, Sozialer Dienst

4.4. Das Problem

4.5. Der Fall

4.6. Die drei Intensitäten der Fallarbeit

4.7. Freiwilligkeit

5. Einstieg in den Individualhilfeprozess, Diagnose und Interpretation

5.1. Formen der Kontaktaufnahme

5.2. Intake und Kurzberatung

5.3. Dialogische Situationsdiagnostik

5.4. Interpretationsmöglichkeiten

5.5. Hilfsmittel zur Strukturierung

6. Prozessgestaltung

6.1. Rollengestaltung und Grundstrukturen der Sozialarbeiter-Klient-Interaktion

6.2. Prozessphasen und Prozessplanung

6.3. Probleme der Asymmetrie

6.4. Zwischenmenschliche Aspekte der Sozialarbeiter-Klient-Interaktion

6.5. Dokumentation und Evaluation

6.6. Reflexion und Supervision

7. Techniken der Gesprächsführung

7.1. Gesprächsvorbereitung

7.2. Techniken der Exploration

7.3. Techniken der Konstruktion

7.4. Techniken des Contracting

7.5. Abschlussphase

7.6. Hinweise zur Beratungstaktik

8. Soziale Feldarbeit

8.1. Einsatzmöglichkeiten der Feldarbeit

8.2. Informationsbeschaffung

8.3. Verhandlungsführung

8.4. Konfliktmanagement

8.5. Hilfe bei der Aneignung von Alltagskompetenz und Coaching

8.6. Fallbezogene Öffentlichkeitsarbeit

8.7. Ressourceneinsatz

8.8. Rekrutierung "ehrenamtlicher Helfer"

8.9. Clearing und Untersrtützungsmanagement

8.10. Beeinflussung von Öffentlichkeiten

9. Einige Anwendungsbereiche

10. Abgrenzung und Anschlussstellen an benachbarte Herangehensweisen

10.1. IH und Psychotherapie

10.2. IH und Gruppenarbeit

10.3. IH und Familienarbeit

10.4. IH und Gemeinwesenarbeit

10.5. IH und Laienarbeit

10.6. Experten anderer Fachrichtungen

11. Ethik der Individualhilfe

11.1. Professionelle Ethiuk

11.2. Ethik und Methodik

11.3. Fragen des Datenschutzes.

 

 

peter@pantucek.com